Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie nachfolgend informieren, welche Daten Ihres Besuches wir zu welchen Zwecken verwenden. Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Interessierte, die Kontakt mit uns aufnehmen und an unsere Kunden sowie Kooperations- und Geschäftspartner. Sie gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch in unserer Online-Präsenz. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an uns wenden (Kontaktdaten siehe unten).

Wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen und behandeln Ihre Daten verantwortungsbewusst und entsprechend den aktuellen Datenschutzvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Was sind personenbezogene Daten?

„Personenbezogene Daten“ sind Informationen mittels derer man Rückschlüsse auf eine bestimmte Person ziehen kann, wie z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, etc.

Diese Daten verarbeiten wir:

Besucherdaten – Webanalyse – Cookies – Marketing
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, was bedeutet, dass Daten, die an uns übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden können.

Im Zuge der Nutzung unserer Webseite werden Ihre Browser-Daten an unseren Server übermittelt, diese sind erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten. Zu den Serverlogfiles können Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Herkunftsland, die IP-Adresse (gekürzt und nicht mehr einer bestimmten Person zuordenbar) sowie die Browserdaten gehören.

Unsere Website wird von world4you gehostet, die Daten werden in Österreich gespeichert, es sind aktuell nur technisch notwendige Cookies im Einsatz und derzeit wird kein Webanalyse-Tool verwendet. Im Zuge der Nutzung unserer Webseite werden Ihre Browser-Daten an den Server übermittelt, diese sind erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten. Zu den Serverlogfiles können Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Herkunftsland, die IP-Adresse (gekürzt und nicht mehr einer bestimmten Person zuordenbar) sowie die Browserdaten gehören.

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie  unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

Kontaktdaten
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre angegebenen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse, etc.) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bzw. einer etwaigen folgenden Kundenbeziehung, Kooperation oder Geschäftsbeziehung bei uns gespeichert. Sie können die dadurch erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung per Email an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Bitte beachten Sie, dass Emails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden Emails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Für den Übertragungsweg der Emails kann daher keine Verantwortung übernommen werden.

Kundendaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, um die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertragliche Maßnahmen abwickeln zu können und im Rahmen der Kommunikation diese Prozesse betreffend. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Teilnehmer von Studien
Häufig erhalten wir von unseren Auftraggebern entsprechende Stichproben (Kontaktdaten) zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich üblicherweise um Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, teilweise erweitert um Vorname, Nachname, Adresse, Ordnungsnummer, udgl. Des weiteren können für unsere Projekte Kontaktdaten zum Einsatz kommen, die wir rechtmäßig von Dritten, wie z.B. Adressverlagen, erworben haben, oder welche automatisch nach dem RLD-Verfahren (Randomized Last Digit) generiert wurden.

Alle unsere Studien basieren auf Ihrer freiwilligen Teilnahme und Auskunftsbereitschaft. Im Rahmen unserer Studien kann es themenspezifisch vorkommen, dass Sie uns Daten besonderer Kategorien bekanntgeben (wie z.B. Herkunftsdaten, Gesundheitsdaten, politische Einstellungen etc.).

Wir verfolgen bei unseren Projekten konsequent das Prinzip der Pseudonymisierung sowie der Anonymisierung. Pseudonymisierung bedeutet, dass nach Abschluss einer Studie Kontaktdaten von Befragungsdaten getrennt werden. Die Datenanalyse erfolgt anonymisiert. Auch die Studienergebnisse werden den Auftraggebern ausschließlich in anonymisierter, aggregierter Form geliefert. Dadurch ist kein Rückschluss auf die befragte Person möglich ist.

Bewerberdaten
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die Daten des Bewerbers für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet. Bei einer nicht erfolgreichen Bewerbung werden die Bewerberdaten gelöscht, dies erfolgt 6 Monate nach der Entscheidung, damit wir ggf. etwaige Anschlussfragen zur Bewerbung beantworten oder unseren Nachweispflichten nachkommen können.

Online-Meetings
Für unsere Online-Meetings haben wir das Tool „Microsoft Teams“ in Verwendung. Die Nutzung des Tools ist sowohl über die Microsoft Teams-App als auch über die Browser-Version möglich. Bei der Verwendung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet, dies können sein:

  • Angaben zum Nutzer: z.B. Anzeigename (Display name),  E-Mail-Adresse, Profilbild, bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z.B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Wenn Sie während eines Meetings die Chatfunktion verwenden, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Audiowiedergabe zu ermöglichen, werden während des Meetings die Daten vom Mikrofon bzw. Ihrer Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen. Soll ein Online-Meeting aufgezeichnet werden, wird dies vorab mitgeteilt bzw. um Zustimmung ersucht

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings jedoch, wie auch bei persönlichen Meetings, häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit auch zur Weitergabe bestimmt sind.

„Microsoft Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Microsoft Teams“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Wir haben unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Die Daten während des Transports über das Internet sind jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Social Media
Wir unterhalten aktuell keine Onlinepräsenzen für unser Unternehmen innerhalb sozialer Netzwerke.

WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten kann es vorkommen, dass wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp nutzen. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Weitergabe von Daten

Externe Dienstleister
Im Rahmen unserer Tätigkeit kann es vorkommen, dass wir andere Unternehmen oder Personen mit der Ausübung bestimmter Aufgaben betrauen, die zu unserer Tätigkeit beitragen, dies erfolgt im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen. Unsere externen Dienstleister sind ebenso vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit zu wahren und die Daten in keinerlei zweckentfremdetem Zusammenhang oder für eigene Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben oder zu vermarkten.

Öffentliche Stellen
Sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder gerichtlicher Aufforderung verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gegenüber öffentlichen Stellen offen zu legen, wie z.B. Gerichten, Strafverfolgungsbehörden, Regulierungsbehörden, etc. so müssen wir dieser Aufforderung nach genauer Prüfung nachkommen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO führen wir nicht durch.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • um Ihnen diese Webseite zu Verfügung zu stellen und sie weiter zu verbessern und zu entwickeln,
  • um Nutzungsstatistiken zu erheben,
  • um etwaige Angriffe auf unsere Webseite zu erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
  • um auf Ihre Anfragen zu antworten,
  • um Ihre Anfragen zu beantworten bzw. etwaige daraus folgende Tätigkeiten abwickeln zu können sowie
  • um die Datenerhebung im Rahmen unserer Markt- und Meinungsforschungsstudien durchzuführen
  • und um unsere Kundenbeziehungen zu pflegen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten, dann beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wenn eine solche Verarbeitung notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.  In manchen Fällen, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, kann es eine rechtliche Verpflichtung geben, personenbezogene Daten zu verarbeiten, hierfür ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit c. Letztendlich können Verarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO beruhen. Das ist der Fall, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses erfolgt, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse kann angenommen werden, wenn Sie Kunde, Kooperations- oder Geschäftspartner von uns sind. Basiert die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, so ist unser berechtigtes Interesse die Abwicklung unserer Geschäftstätigkeit.

Dauer der Datenspeicherung

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung.  Wir speichern Ihre personen-bezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Aufbewahrungs-pflichten vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Kommen keine der o.a. Aufbewahrungsgründe zum Tragen, werden nicht mehr erforderliche Daten standardmäßig nach 12 Monaten gelöscht.

Sicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Selbstverständlich halten wir uns strikt an das Datengeheimnis. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Ihre Rechte

Ihnen stehen die Rechte auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

Kontakt

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Demox Research GmbH
A-1010 Wien, Rathausstraße 3/25
+43 676 9411494‬
hello@demox-research.com
Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich bitte an:
dataprotection@demox-research.com

Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.

Derzeitiger Stand ist November 2025.

Demox Research ist ein Markt- und Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Wien. Es forscht für Unternehmen, Organisationen, Politik und Öffentlichkeit – in Österreich und ganz Europa. Dabei werden Daten erhoben, in Analysen durchleuchtet und die entscheidenden Parameter verknüpft. Gepaart mit technischen Know-How entstehen so in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Kunden richtungsweisende Strategien. Das Institut ist ISO-zertifiziert und versteht sich als Qualitätsanbieter. Die Arbeit von Demox Research baut auf höchste wissenschaftliche Standards sowie die umfassende Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf. Dafür werden Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Politik- & Sozialforschung, Tourismus, Consumer Goods, Technologie, Mobilität, Wirtschaft, Medien und Finanzmärkte beschäftigt. Das Team verpflichtet sich zu strengster Vertraulichkeit und steht seinen Kunden in allen Phasen der Forschung, Analyse und Beratung zur Seite.